alle Kurse sind für interessierte Gruppen individuell buchbar
Innere Balance 1.0
Drei Mal zweieinhalb Stunden für mehr Ausgeglichenheit und Lebensfreude
Stress, Krisen, Erschöpfung – manchmal fühlt es sich an, als wäre alles zu viel und der Wunsch nach einer Flucht auf eine einsame Insel wird übermächtig. Doch auch in diesen herausfordernden Zeiten können wir unser Wohlbefinden selbst in die Hand nehmen!
Der Kurs „Innere Balance 1.0“ bietet dir die Möglichkeit, aktiv an deiner inneren Stärke, psychischen Widerstandskraft – der vielgerühmten Resilienz zu arbeiten. In drei intensiven Modulen erhältst du wertvolles Wissen sowie praktische Tricks und Übungen, die dir helfen, mehr Ausgeglichenheit und innere Stärke in dein Leben zu bringen.
Lass’ uns gemeinsam den Weg zu deiner inneren Balance finden - für mehr Energie und Lebensfreude!
In Baar: jeweils Montag, 18.30-21.00 h: 7. + 28. April + 19. Mai 2025. CHF 270 (inkl. Kursunterlagen). Gruppengrösse: 4-8 Teilnehmende Infos/Anmeldung
Im Loreto Zug: jeweils Montag, 19.00 - 21.30 h: 27. Oktober + 10. November + 24. November 2025 Infos/Anmeldung
auf den Spuren meines Lebens
Ein biografisches Nachdenken über den eigenen Lebenslauf ist vor allem Ressourcenarbeit; ein Wiederfinden oder Neuentdecken von stärkenden und aufbauenden Fähigkeiten, Talenten und Erinnerungen. Biografiearbeit hat zum Ziel, Kraftquellen im Leben des Menschen zu erschliessen und Identität zu stärken, Wertschätzung dem eigenen Leben gegenüber zu entwickeln. 6 Module à 2 Std., Kleingruppe 4-6 Personen.
In Baar: jeweils MIttwoch, 14 - 16 h: 12. März + 2. + 23. April + 21. Mai + 11. Juni + 9. Juli, CHF 420 (inkl. Kursunterlagen) Infos/Anmeldung
Im Loreto in Zug: jeweils Donnerstag, 19.00 - 21.30 h: 23. Oktober + 13. November + 11. Dezember 2025 + 8. Januar + 5. Februar + 5. März 2026 Infos/Anmeldung
you care - lerne biografische Gespräche zu führen
Gemeinsam mit meiner Kollegin Dr. Renate Huber aus Bregenz biete ich die Weiterbildungsreihe und den Begleitprozess „you care“ zum Führen biografischer Gespräche an.
Wir wollen einen Lernkontext schaffen, in dem sich zwei Zielgruppen – nämlich sowohl professionelle Pflegekräfte als auch pflegende und betreuende Angehörige – in ihrem Erfahrungswissen gegenseitig ergänzen und befruchten können, wobei natürlich – je nach Kontext – prinzipiell auch ein Arbeiten mit nur einer Zielgruppe für uns denkbar ist.
Renate ist von ihrer Ursprungsprofession her Oral Historian, Ich selber habe mich in den vergangenen Jahren in den Kursen „Auf den Spuren meines Lebens“ mehr und mehr der Biografiearbeit gewidmet. Uns beide verbindet sowohl der Ansatz der systemischen Strukturaufstellungen als auch die Faszination für die Kraft, die im Erzählen der eigenen Lebensgeschichte liegt.
nächste öffentliche Kurse:
Zur Zeit sind keine öffentlichen Kurse geplant.